Unter dem Motto „Literatur livehaftig erleben“ steht die inzwischen sechste Auflage der „Rasteder Lesestunden“. Zwischen März und August bietet die Veranstaltungsreihe ein vielfältiges Programm, einschließlich einer Premiere: Erstmals werden Nachwuchsautoren gesucht, die ihre Geschichten, Essays oder Gedichte gerne vor Publikum präsentieren möchten.
„Wir möchten jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre kreativen Ideen zu teilen und erste Erfahrungen im öffentlichen Vorlesen zu sammeln“, erklärt Holger Piwowar, Geschäftsführer der Residenzort Rastede GmbH. Angesprochen sind Autorinnen und Autoren zwischen 18 und 35 Jahren, die einen biografischen Bezug zur Gemeinde Rastede oder zum Oldenburger Land haben. Egal ob Roman, Kurzgeschichten, Slam Poetry, Gedichte oder experimentelle Erzählformen – alle literarischen Genres und Stilrichtungen sind willkommen.
„YOUng WRITEr“ lautet das Motto des Wettbewerbs. Interessierte können sich unter Angabe ihres Namens und der vollständigen Kontaktdaten sowie einer kurzen Vita bewerben. Dazu sollten bisher unveröffentlichte Texte in deutscher Sprache eingesendet werden, die einen Umfang von fünf Normseiten (Prosa) bzw. zehn Gedichten nicht überschreiten. Das Ganze ist mit dem Betreff „Rasteder Lesestunden 2025“ per E-Mail an info@residenzort-rastede.de zu richten, Einsendeschluss ist der 15. Juni. Aus allen Einsendungen wählt die Residenzort Rastede GmbH fünf Finalistinnen und Finalisten aus, die ihre Texte am 14. August im Vorwerk Gartencafé vor Publikum vortragen dürfen.
Das weitere Programm der diesjährigen „Lesestunden“ präsentiert sich einmal mehr sehr abwechslungsreich. Als Begleitprogramm zur Wanderausstellung des Jüdischen Zentrums Berlins wird Agnes Imhof am 19. Juni aus ihrem Roman „Die Kastanien an der Gracht – Miep Gies oder das Tagebuch der Anne Frank“ in der Neuen Aula der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Rastede lesen.
Am 4. Juni ist Isabel Bogdan zu Gast im Mühlenhof und liest aus ihrem neuesten Roman „Wohnverwandtschaften“, einer sowohl humorvollen als auch nachdenklichen Geschichte über das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Lebensentwürfe in einer Wohngemeinschaft, die das Zeug zur Wahlfamilie hat.
Kulinarisch wird die Lesung mit Michael Sommer am 23. Mai in der Weinhandlung „Veritas“: Während der Autor aus seinem kürzlich erschienenen Roman „Mordsache Caesar – die letzten Tage des Diktators“ liest, werden Wasser, Wein und altrömische Gaumenfreuden gereicht.
Den Auftakt macht am 12. März die Kinderbuchautorin Katja Reider. Sie liest in der Gemeindebücherei aus ihrem erst im Februar erschienenen Buch „Kommissar Pfote – Jagd nach dem Feuerteufel“. Im achten Band der erfolgreichen Reihe um Polizeihund Pepper und seine kniffligen Fälle geht es diesmal besonders heiß her.
Weitere Informationen zu allen Lesungen und zum Nachwuchswettbewerb „YOUng WRITEr“ finden sich im Faltblatt, das HIER heruntergeladen werden kann.