Mit einem „Tag der offenen Tür“ feiert die Gemeinde Rastede am Samstag, 3. Mai, ab 11 Uhr die Wiedereröffnung des Rasteder Freibads an der Mühlenstraße. Bei freiem Eintritt erwartet die Gäste ein umfangreiches Programm, wozu unter anderem Führungen durch den imposanten neuen Technikkeller und verschiedene Mitmachaktionen in den neu gestalteten Becken gehören. „Wir freuen uns sehr, dass wir nach der umfangreichen Sanierung gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern unser beliebtes Freibad zur neuen Freibadsaison eröffnen können“, betont Bürgermeister Lars Krause.
Aus dem zu sanierenden Freibad ist in der rund dreijährigen Bauzeit im Grunde ein Neubau geworden. Das alte Funktionsgebäude mit den Umkleiden, Duschen, Technik und anderen Räumen wurde abgerissen und durch einen barrierefreien Neubau ersetzt. Mit dem neuen Gebäude wurden alle Funktionen in einer sehr freundlichen in den Ortsbereich passenden Architektur zusammengefasst.
Die Schwimmbadtechnik wurde ebenfalls komplett ausgetauscht und ist nunmehr im Keller untergebracht. „Der neue Umkleide- und Sanitärbereich wirkt durch die Farb- und Materialauswahl sehr wertig, freundlich und einladend, wodurch deutlich wird, dass hier nachhaltig für die nächsten Jahrzehnte gebaut wurde“, so Krause.
Gänzlich erneuert und in passender Optik zum Hauptgebäude gestaltet wurde der zentral gelegene Aufsichtsturm. Das 50 Meter lange Schwimmbecken, das Sprungbecken und das Nichtschwimmerbecken wurden mit Edelstahl ausgekleidet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 12 Mio. Euro, wovon 3,2 Mio. Euro als Förderung aus dem Sportstätten-Sanierungsprogramm des Bundes kommen.
Energetisch gesehen ist das Bad an ein Nahwärmenetz angeschlossen, was im Sommer die überschüssige Wärme aus dem Biogaskraftwerk für die Duschen und Beckenerwärmung nutzt. Komplettiert wird das Bad mit einer Photovoltaikanlage, die große Teile der benötigten elektrischen Energie liefern soll.
Die Eintrittspreise bleiben unverändert. Erwachsene zahlen 4,50 Euro, Kinder und Jugendlichen (3 bis 17 Jahre) 2,50 Euro. Zudem gibt es Ermäßigungen in Form von 10er-, Familien- und Geldwertkarten.